Was die private oder auch geschäftliche Finanzplanung anbelangt, so kann sie vor allem Unerfahrene überfordern. Es gilt nicht nur die aktuelle Situation und die tatsächlichen Umstände zu berücksichtigen, sondern auch die allgemeine nationale und sogar internationale Lage im Auge zu behalten und stets auf dem neuesten Stand zu sein. Vor allem die Vermögenssicherung setzt voraus, dass man sich entweder gut auskennt oder gut beraten wird. Entscheidet man sich für eine sichere Geldanlage, so wird man insgesamt mit weniger Aufwand und Problemen konfrontiert werden.
Man sollte sich einerseits Gedanken darüber machen, wie man ein Vermögen aufbauen und vermehren kann, und andererseits nicht aus den Augen verlieren, dass auch für die Gegenwart richtig gewirtschaftet werden soll. Die Vermögenssicherung ist ein wichtiger Punkt, denn – wie der Begriff es bereits impliziert – geht es dabei um die kurzfristige und langfristige Sicherung des Vermögens. Eine solche Sicherung wird im Idealfall das Vermögen nicht nur bewahren, sondern auch vergrößern. Dies geschieht über eine Geldanlage. Entscheidet man sich für Geldanlagen bei Banken, ist man meist auf der sicheren Seite. Das Geld wird in die Hände der Bank gelegt und ruht auf einem speziellen Konto – beispielsweise einem Festgeldkonto oder Tagesgeldkonto, zuweilen auch auf einem Sparbuch. Durch eine gleichbleibende oder auch schwankende Verzinsung kann vom angelegten Geld eine gewisse Rendite erzielt werden. Einlagensicherungen und Regelungen wie jene unter dem Kreditwesengesetz sorgen dafür, dass man sich dessen sicher sein, auch im Falle von Krisen oder Konkurs sein Geld zurückzubekommen.
Eine weitere Art der vertrauenswürdigen Vermögenssicherung stellt die Anlage in Bausparverträge dar. Sie ist mit einer Ansparphase, einer Ruhephase und einer Auszahlungsphase verbunden, zu der sich noch das rentable Darlehen gesellt. Auch staatlich geförderte Anlagemöglichkeiten bieten sich an, vor allem die bezuschusste Riester-Rente. Weniger vertrauenswürdig ist die Investition in Wertpapiere, da sie weniger Sicherheit und ein höheres Maß an erforderlichen Kenntnissen mit sich bringt.