Welcher Mensch wünscht sich nicht ein kleines Vermögen als Rückhalt für schlechte Zeiten? Es kommt jedoch immer ganz auf die Disziplin des Einzelnen an, ob man nachhaltig sparen kann. Wer sich ein ganz bestimmtes Ziel vornimmt oder auf einen ersehnten Kauf spart könnte es unter Umständen schaffen. Wer hierfür einen Bankberater aufsucht sollte sich trotzdem von seinem gesunden Menschenverstand leiten lassen, denn man muss sich immer bewusst sein, dass der Berater auch eigene Interessen verfolgt. Sparziele für die Altersvorsorge sollten zudem langfristig angelegt sein.
Inhaltsverzeichnis:
Eltern bringen den Kindern das Sparen bei
Eltern sollten auch in dieser Hinsicht ein Vorbild für ihre Kinder sein. Wer ständig verschuldet ist weil er mehr Geld ausgibt als einnimmt, der ist ganz sicher ein Negativbeispiel. Wer hingegen ständig liquide ist ohne Schulden zu machen kann seinen Kindern mit Fug und Recht das Sparen ans Herz legen. Zudem lernen die Kinder, dass eine Rücklage für schlechte Zeiten ein gutes Ruhekissen ist.
Wer zudem für die Ausbildung der Kinder Rücklagen schafft wird später mit Sicherheit eine dankbare Kinderschar haben. Zumeist werden für solche Anlagen Sparpläne angeboten vom Ausbildungsvertrag bis hin zur Führerscheinansparung. Einen besseren Start ins Leben als eine gute Ausbildung kann man seinen Kindern nicht mitgeben.
Wie schaffe ich mir eine Kapitalanlage?
Jeder Bankangestellte wird Ihnen zunächst mal zu einer regelmäßigen Ansparrate raten. Gerade für die Altersvorsorge oder auch die finanzielle Sicherheit bis dahin ist es vielen Menschen wichtig erfolgreich zu sparen.
10 Regeln für nachhaltige Sparer:
- Zinsen und Zinseszinsen liegen lassen summieren sich durch einen Schneeballeffekt
- Lassen Sie einen gut angelegten Betrag einfach liegen und „vergessen“ Sie ihn einige Jahre
- Spare frühzeitig, das vergrößert die Gesamtsumme
- Lege das Geld klug und gewinnbringend an
- Spekulieren nur mit Geld, das du übrig hast
- Dauersparer gewinnen durch Regelmäßigkeit
- Anlageformen immer wieder mal wechseln
- Keine Hektik bei Renditen
- Gier frisst Hirn – deshalb besonnen vorgehen (hohe Zinsen – hohes Risiko)
- Langfristig oder kurzfristig anlegen nach Lebenssituation
Sparen im Haushalt
Ein gut geführter Haushalt analysiert seine Ausgaben. Dieser Satz gilt nicht nur für Staaten und Regierungen, sondern auch zu Hause. Wer seine Ausgaben erhöht, ohne die entsprechenden Einnahmen dagegen zu setzen, der wird früher oder später seine Rücklagen allesamt aufgebraucht haben. Die Folge wären dann beim Leben auf zu großem Fuß: Man endet im Schuldenberg. Man entfernt sich also von seinem Ziel dem Geld sparen – im Gegenteil man wird bei der Schuldenberatung enden. Allerdings sollte man besonnen vorgehen und mit einem Haushaltsbuch beginnen, statt in wilden Aktionismus zu verfallen. Im Laufe der Überlegungen zum Einsparpotential hat man vielleicht auch Ideen, wie man das Einkommen durch Zusatzverdienste vielleicht auch optimieren könnte.
Setzen Sie sich feste Ziele!
Wer einen lang gehegten Wunsch ohne große Kredite verwirklichen möchte, der hat eine gute Möglichkeit dem Sparziel näherzukommen. Allerdings müssen diese Ziele auch realistisch sein. Wer auf eine Immobilie sparen möchte, der sollte unterwegs bedenken, dass er hier seinem heißen Wunsch womöglich hinterherspart. Da dieses Ziel außerordentlich und für manche Menschen unerreichbar hoch gesteckt ist wird dieses wohl ein Traum bleiben. Die Immobilienpreise könnten unter Umständen schneller steigen als das Sparguthaben und so holt man sich höchstens Frust statt Lust oder einem schönen Konto auf der Bank.
Man sollte sich also für ein realistisches Ziel entscheiden, welches dann die Anstrengung wert ist. Zudem lohnt es sich mit kleinen Zielen zu beginnen, denn der Erfolg ist leichter kontrollierbar. Wer es einmal geschafft hat und erkennt, dass sich der Einsatz gelohnt hat, der wird immer wieder zu solch einem Gesamtkonzept greifen und der kann sich auch höhere Ziele setzen und Kapitalrücklagen schaffen.
Bildquelle: pixabay.com