Der Devisenhandel ist für viele Anleger interessant und gleichzeitig ein Buch mit sieben Siegeln. Wer auf dem Forex-Markt Gewinne erzielen möchte, hat verschiedene Möglichkeiten und Zuwächse lassen sich nicht nur bei Kursbewegungen, sondern auch durch gut getimte Käufe und Verkäufe von Währungspaaren erzielen. Hier ein paar grundlegende Informationen, über die Anleger mit Interesse am Devisenhandel verfügen sollten.
Inhaltsverzeichnis:
Die verschiedenen Handelsplattformen
Neben verschiedenen Fachbegriffen müssen Anleger auch unterschiedliche Handelsplattformen kennenlernen. Dann kann ein Konto bei einem Forex-Broker eröffnet werden, denn ohne dieses Konto ist kein Handel auf dem Devisenmarkt möglich. Die Eröffnung eines Demokontos erweist sich hier als sehr sinnvoll, denn so kann man sich zuerst mit der Plattform vertraut machen und es fließt kein echtes Geld. Da Forex-Broker mit einem Hebel (Leverenge) arbeiten, also mit einer Art Darlehen, und die Höhe dieses Darlehens unterschiedlich ausfallen kann, sollten Anleger sich vor der Eröffnung eines Forex-Kontos auch darüber informieren.
Querlesen im Netz sorgt für umfassendes Wissen
Viele Anbieter bewerben ihre Produkte im Netz und stellen deren Vorteile gezielt heraus. Damit beim Forex-Handel nicht nur diese Vorteile, sondern auch Nachteile erkannt werden können, braucht es umfassende Informationen von mehreren Quellen. Auf der Webseite von alpari.de werden nicht nur technische Analysen veröffentlicht, sondern auch interessante Tagesberichte und mehrere Analysten lassen hier den Leser an ihrem Wissen teilhaben. Informative Seiten, die nicht nur Grundwissen liefern, sondern sich vor allem mit der aktuellen Marktlage und den Aussichten beschäftigen, sind wichtige Quellen für jeden Anleger, der sein Vermögen mit dem Devisenhandel vergrößern möchte.
Bid & Ask
Für den Devisenhandel gibt es keine zentrale Börse. Daher wird hier ermittelt, zu welchem Kurs Verkäufer und Käufer bereit sind zu handeln. Als Bid bezeichnet man hier den Ankaufskurs und als Ask wird der Verkaufskurs einer Währung bezeichnet.
Long & Short
Auf dem Finanzmarkt gibt es viele Fachbegriffe und Abkürzungen, die eigentlich eine leicht verständliche Bedeutung haben. Beispielsweise jonglieren die Makler mit long und short oder Geld- und Briefkurs. Wer mit einer Währung long geht (Geldkurs), kauft sie und wer short geht (Briefkurs), verkauft diese Währung.
Crossrates
Meist werden Währungen gegenüber dem Dollar quotiert. Wenn dies nicht der Fall ist und andere Währungen untereinander quotiert werden, spricht man von Crossrates. Euro und Japanische Jen wären ein Beispiel für eine Crossrate.
Der Pip
Der Pip im Devisenhandel ist die kleinstmögliche Bewegung im Wechselkurs zwischen zwei Währungen. In den meisten Wechselkursen entspricht ein Pip 0,0001, wobei das auch vom Währungspaar an sich abhängt, denn die Anzahl der Nachkommastellen kann sich unterscheiden.