Beim Autokauf die Finanzen fest im Blick behalten

Die Deutschen kaufen regelmäßig neue Autos. Die einen leisten sich alle paar Jahre einen Neuwagen und die anderen arbeiten mit günstigen Gebrauchten, die nach zwei oder vier Jahren ersetzt werden müssen, weil die Reparaturkosten für den fälligen Termin beim TÜV zu hoch wären. Die Finanzen haben dabei nicht alle fest im Blick und nur wer genau weiß, wie viel er ausgeben und später zusätzlich investieren kann, erhält passende Angebote, die sein Budget nicht sprengen.

Vorsicht bei Zusatzausstattungen von Neuwagen

Einen Seat Leon als Neuwagen erhält man schon für etwa 15.000.- Euro in der Basisversion, doch wer zusätzlich ein Navigationsgerät oder Alufelgen haben möchte, muss bei vielen Herstellern mehr investieren und so summieren sich schnell Beträge, die nicht eingeplant waren. Vor dem Autokauf sollte daher eine Liste erstellt werden, welches Sonderzubehör geordert werden soll und wo Abstriche gemacht werden können. Sonderlackierungen, Multimediasysteme oder höhere Motorleistungen treiben den Preis in die Höhe und dann sind schnell mehr als 5.000.- Euro zusätzlich weg. Schnäppchenjäger versuchen den Preis beim Händler zu drücken oder ein Sonderzubehör kostenlos zu erhalten und häufig funktioniert diese Masche auch. Klare Ansagen vereinfachen das Verkaufsgespräch und wer dem Verkäufer verdeutlichen kann, dass er Alternativen im Blick hat, erhält oft das Navigationsgerät kostenlos oder einen Satz Alufelgen gratis.

Gebrauchte checken lassen

Wer einen Gebrauchtwagen kauft, erhält zwar laut Gesetz eine Garantie von mindestens einem Jahr beim Händler, doch das Objekt der Begierde sollte vor der Unterschrift auf dem Kaufvertrag trotzdem genau in Augenschein genommen werden. Reparaturen, die bereits nach einigen Monaten fällig werden, sind ungeplante Investitionen, die eventuell vom nächsten Urlaubsgeld abgezweigt  werden müssen und durch einen Check vom Profi lassen sich viele Mängel schon vor dem Kauf aufdecken. Wer online über mobile.de oder über andere Quellen einen Gebrauchtwagen von privat kaufen möchte, sollte die Fahrt zum TÜV vor dem Kauf einplanen, denn der Profi erkennt auf einen Blick, ob der Verkäufer größere Mängel verschwiegen hat.